Home | Kontakt | Sitemap | Login | EN | Diese Seite drucken | | PDA-optimierte Ansicht

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Studium
Forschung
Öffentlichkeit
Über uns
Services
Schulangebote
Science Alumni
Intranet 

Archivierte News nach Monat

News-Archiv

Dienstag 27. September 2011
Kategorie: Biologie

Missbrauchter Pförtner: Wie Viren in den Zellkern gelangen

Adenoviren lösen Atemwegserkrankungen aus und sind für den Menschen gefährlicher als bisher angenommen wurde. Sie manipulieren Pförtner-Moleküle und dringen mit Hilfe der Wirtszelle in deren Zellkern ein. Ein Forschungsteam unter...Mehr

Dienstag 27. September 2011
Kategorie: Biologie

„Schnelle“ Erholung der Riffe nach Massenartsterben am Ende des Erdaltertums

Anhand von Fossilien aus dem Südwesten der USA weist eine internationale Forschungsgruppe, darunter Paläontologen der Universität Zürich, nach, dass aus Vielzellern aufgebaute Meeresriffe bereits 1,5 Millionen Jahre nach dem...Mehr

Dienstag 27. September 2011
Kategorie: Biologie

Schöne Söhne dank der Mutter

Nicht die guten Gene des Vaters, sondern die Anfangsinvestition der Mutter macht Zebrafinken-Männchen besonders schön. Ein schweizerisch-australisches Forschungsteam unter der Leitung von Evolutionsökologen der Universität Zürich...Mehr

Dienstag 27. September 2011
Kategorie: Biologie

Prof. Christian Münz erhält Grant für Impfstoff-Verbesserung

MNF-Med. Fakultät-Doppelprofessor Christian Münz, Co-Leiter des Instituts für Experimentelle Immunologie, erhält von der Association of International Cancer Research einen Grant von £ 207'842 um den bestehenden Impfstoff gegen...Mehr

Donnerstag 22. September 2011
Kategorie: Biologie

Vortrag: Australopithecus sediba: Neue Erkenntnisse für die Evolution des Menschen

Datum: 6. Oktober 2011Zeit: 17.30 UhrOrt: Hörsaal 45, Universität Zürich, Campus Irchel, Winterthurerstrasse 190Öffentlicher VortragDr. Peter Schmid, Anthropologisches Institut und Museum, stellt die Resultate seiner Forschungen...Mehr

Donnerstag 22. September 2011
Kategorie: Biologie

Kein Zusammenhang zwischen Produktivität und Artenvielfalt

Internationales Ökologen Netzwerk Nutrient Network, darunter Umweltwissenschaftler der Universität Zürich, widerlegt die Abhängigkeit der Biodiversität von der Produktivität des Ökosystems. Um die Auswirkungen des Klimawandels...Mehr

Dienstag 06. September 2011
Kategorie: Biologie

Magenbakterium H. pylori schädigt menschliches Erbgut

Das Magenbakterium Helicobacter pylori ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs. Weltweit lässt sich jeder dritte Krebstote auf ein Magenkarzinom zurückführen. Molekularbiologen der Universität Zürich...Mehr

Freitag 02. September 2011
Kategorie: Physik

ERIS-Simulation beats record

Over 108'000 persons have downloaded since last week the so-called Eris-Simulation from the CSCS's youtube channel. The simulation allows a first glimps into the birth of the Milky Way and was presented by astrophysicist Lucio...Mehr